Zahl­rei­che deut­sche Wor­te kom­men ursprüng­lich aus dem Ara­bi­schen. Doch wor­an liegt das eigentlich?

Wenn man sich die deut­sche Spra­che anschaut, hat man meis­tens kei­nen blas­sen Schim­mer vom Ursprung eini­ger Wör­ter und beschäf­tigt sich mit die­sem dann auch nicht. Den meis­ten ist nicht bekannt, dass vie­le Begrif­fe, die wir all­täg­lich benut­zen, eine ara­bi­sche Her­kunft haben.

Magazin und Matratze

Wie kamen ara­bi­sche Wör­ter ins Deut­sche? Wirft man einen Blick in die Ver­gan­gen­heit, sieht man, dass die­se Sprach­ent­wick­lung ihren Ursprung im Mit­tel­al­ter hat. Zwi­schen Deutsch­land und den ara­bisch­spra­chi­gen Län­dern gab es zwar kei­nen Han­del. Doch sind vie­le Wor­te über ande­re euro­päi­sche Län­der wie Ita­li­en und Spa­ni­en oder mit der ara­bi­schen Bevöl­ke­rung nach Deutsch­land gekommen. 

So etwa das Wort „Maga­zin” (ara.Mak­zan”), ein Ort wo etwas gespei­chert oder gesam­melt wird. Im Mit­tel­al­ter, der Zeit des Han­delns,  wur­de das Wort als Bezeich­nung für ein Lager­haus benutzt. Heu­te mei­nen wir meist eine Publi­ka­ti­on. Und auch die­se ist eine Ansamm­lung von Tex­ten, Infor­ma­tio­nen und Bildern.

Auch das Wort „Matrat­ze“ kommt aus dem Ara­bi­schen. Was bei uns ein Pols­ter ist, das auf das Lat­ten­rost eines Bet­tes gelegt wird und zum Schla­fen dient, das bedeu­tet im Ara­bi­schen so etwas wie „Ort, wo etwas hin­ge­wor­fen wird”. Denn Decken oder Tep­pi­che wur­den frü­her zum Sit­zen oder Schla­fen auf den Boden geworfen.

Auch in der Fach­spra­che wur­den vie­le Begrif­fe aus dem Ara­bi­schen über­nom­men, so etwa in der Mathe­ma­tik, der Astro­no­mie und der Phar­ma­zie. Oft gibt es Wör­ter in meh­re­ren Spra­chen, doch Geschich­te und Ursprung kön­nen ganz ver­schie­den sein, wes­halb die Begrif­fe nicht immer die glei­che Bedeu­tung haben.

Übri­gens: Wir haben auch vie­le eng­lisch­spra­chi­ge Arti­kel.

Bild: boubouh.mhamed/Twenty20
0 CommentsKommentare ausblenden

Hinterlasse einen Kommentar

Du bist offline :)